Rasenkrankheiten erkennen und bekämpfen

von Martin Bocksch, Verbandsreferent des Deutschen Rollrasen Verbandes (DRV)

Rasenkrankheiten können in jedem Rasen auftreten. Die Krankheitserreger kommen auf die unterschiedlichsten Arten in den Rasen hinein und können sich dort bei geeigneten Bedingungen über Jahre erhalten. Ob es jedoch zum Ausbruch einer Krankheit kommt, hat jeder Rasenbesitzer / Rasenpfleger ein gutes Stück weit selbst in der Hand.

Beratung anfragen

 

Welche Rasenkrankheiten gibt es?

Schneeschimmel

Schneeschimmel

Mehr dazu
Dollarflecken

Dollarflecken

Mehr dazu
Rotspitzigkeit

Rotspitzigkeit

Mehr dazu

Hutpilze im Rasen

Mehr dazu

Rostkrankheit

Mehr dazu

Rasenkrankheiten richtig bekämpfen

Sie haben Fragen zu Ihrem Rasen? Oder Ihr Rasen weist sonderliche Flecken auf? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Rasenkrankheiten vermeiden mit der richtigen Pflege

Vorbeugend kann viel getan werden um Krankheiten zu vermeiden. Dazu zählt in der Vegetationsphase, von (Februar) März – Oktober (November), die Schaffung von optimalen Wachstumsbedingungen. Das heißt in erster Linie eine gute, gleichmäßige Nährstoffversorgung und das Vermeiden von Stress durch Trockenheit, zu tiefes oder unregelmäßiges Mähen sowie Überbelastung. So kann man den meisten Krankheiten entgegenwirken.

Rasenfilz, eine Schicht aus nicht abgebauten Blättern, Halmen und Wurzeln am Boden, ist eine Brutstätte für Krankheitserreger. Jährliches Vertikutieren und auf hochwertigen Flächen Besanden trägt zu seinem Abbau bei. Beregnung erhält auch die filzabbauenden Bakterien aktiv.

Für den Ausbruch der meisten Krankheiten sind feuchte Blätter notwendig. Daher kommt einer guten Luftbewegung, der Reduzierung von Schatten, sowie insbesondere der Morgensonne eine große Bedeutung zu, damit die Blätter schnell abtrocknen. Aktive Tauentfernung auf den Grasblättern erfolgt auf hochwertigen Rasenflächen durch Abkehren mit breiten Besen oder kurzzeitiges Beregnen.

Zur Vermeidung von Winterkrankheiten, wie Schneeschimmel, sind späte, hohe Stickstoffgaben zu unterlassen. Generell ist auf eine ausreichende Versorgung mit dem Nährstoff Kalium zu achten. Kalium verbessert die Zellwandbildung. Die Zellen werden robuster, stresstoleranter und damit weniger anfällig gegen Krankheiten – auch im Sommer. Eine Spätherbstdüngung (November) mit Kali, ohne Stickstoff der nur die Bildung neuer weicher Zellen anregen würde, trägt zur Gesunderhaltung der Rasengräser im Winter bei.

Sehr milde Winter machen jedoch ein Gräserwachstum noch bis weit in den Winter möglich. Dann kann es passieren, dass der Stickstoff – je nachdem wann die letzte Düngung erfolgte – bereits verbraucht ist. Dann geht die Pflanze aber an ihre Reserven, die sie eigentlich für den Austrieb im Frühjahr benötigt und die ihr dann fehlen. Daher sollte bei entsprechenden Witterungsverhältnissen ruhig auch später im Jahr noch ganz kleine Gaben von Stickstoff verabreicht werden. Beispielsweise in Wasser aufgelöst mit der Spritze oder der Giesskanne – je nach Rasengröße.

Direktanfrage +49 7520 5104 Whatsapp